
Von Asia bis Zichorie: Diese Salate gehören in deinen Garten
Ob zart, würzig oder knackig – Salat ist ein echtes Multitalent im Garten. Doch jenseits von Kopfsalat und Rucola gibt es eine überraschend grosse Vielfalt an Sorten, Blattformen und Geschmacksrichtungen. Manche eignen sich für den schnellen Anbau im Frühjahr, andere trotzen dem ersten Frost und versorgen uns bis in den Winter hinein mit frischem Grün.
In diesem Beitrag zeigen wir dir zwölf verschiedene Salatarten – von klassischen Typen wie Butterkopf oder Römersalat bis hin zu spannenden Vertretern wie Asia-Salat oder Zichorie. Ideal für alle, die im Garten oder auf dem Balkon nicht nur anbauen, sondern auch entdecken möchten.
1. Warum Salatvielfalt lohnt
Wer Salat sät, erntet mehr als nur Blätter: Mit der richtigen Sortenwahl bringst du Abwechslung auf den Teller, verbesserst die Bodenpflege im Beet und kannst je nach Bedarf ernten – als ganze Köpfe oder blattweise über mehrere Wochen.
Die Vielfalt lohnt sich auch im Hinblick auf:
-
Geschmack: von mild bis nussig, würzig oder angenehm bitter
-
Wachstum: schnell wachsende Sorten für den Frühling, hitzetolerante für den Sommer, frostfeste für Herbst und Winter
-
Nutzung: als Babyleaf, Hauptgericht, Garnitur oder Wildkräuter-Mischung
2. Die wichtigsten Salattypen im Überblick
Hier findest du eine Auswahl an zwölf Salatarten – jeweils mit kurzer Erklärung und typischen Sorten, die sich im Hausgarten bewährt haben:

Asia-Salat
Würzige, schnellwachsende Blätter aus Ostasien, ideal als Schnittsalat.
Sorten: Mizuna, Tatsoi, Komatsuna, Red Giant Mustard

Babyleaf-Salat
Jung geerntete Blätter verschiedener Gemüsearten, besonders zart.
Sorten: Baby-Spinat, Rucola, Mangold, Eichblattsalat

Bindesalat (Römersalat)
Längliche, aufrechte Köpfe mit knackigen Blättern.
Sorten: Little Gem, Lobjoits Green Cos, Valmaine

Butterkopfsalat
Weiche, mild schmeckende Blätter mit lockerem Kopf.
Sorten: Maikönig, Buttercrunch, Marvel of Four Seasons

Endiviensalat
Herbstsalat mit leicht bitterem Aroma, in glatter und krauser Form.
Sorten: Wallonne, Frisée, Escariol

Spargelsalat
Wird wegen seiner dicken Stängel angebaut, auch als „Celtuce“ bekannt.
Sorten: Celtuce, Asparagus Lettuce

Wildkräutersalat
Mischung aus essbaren Wildpflanzen mit kräftigem Geschmack.
Arten: Löwenzahn, Giersch, Sauerampfer, Vogelmiere

Wintersalat
Frosttolerante Sorten für Spätherbst und Winterernte.
Sorten: Winterkopfsalat, Feldsalat, Zuckerhut

Zichoriensalat
Kräftig-aromatische Salate mit typischer Bitterkeit.
Sorten: Radicchio, Chioggia, Zuckerhut, Catalogna

Pflücksalat
Bildet keine Köpfe; Blätter können mehrfach geerntet werden.
Sorten: Lollo Rosso, Red Salad Bowl, Green Oakleaf

Eissalat (Eisbergsalat)
Fester Kopf mit knackigen, wasserreichen Blättern.
Sorten: Iceberg, Saladin, Great Lakes

Bataviasalat
Kombiniert Knackigkeit mit zartem Blatt; hitzeresistent.
Sorten: Maravilla de Verano, Rouge Grenobloise, Baquieu
3. Salate nach Saison: Wann welche Sorten passen
Die Wahl der passenden Sorte hängt stark von der Jahreszeit ab:
Saison | Geeignete Salate |
---|---|
Frühjahr | Butterkopfsalat, Pflücksalat, Asia-Salat, Babyleaf-Salat |
Sommer | Römersalat (Bindesalat), Bataviasalat, Eissalat |
Herbst | Endiviensalat, Zichoriensalat, Asia-Salat |
Winter | Feldsalat, Zuckerhut, Winterendivie |
Tipp: Nutze Vorkultur oder Frühbeet für einen besonders frühen Start.
4. Tipps zur Anzucht und Pflege
-
Standort: Die meisten Salate bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit lockerer, nährstoffreicher Erde.
-
Aussaat: Regelmässig in kleinen Abständen säen, um kontinuierlich ernten zu können.
-
Pflege: Gleichmässig feucht halten und vor Schnecken schützen. Bei Kopf- und Römersalaten auf ausreichenden Pflanzabstand achten.
-
Ernte: Pflück- und Babyleaf-Salate können blattweise geerntet werden, bei Kopfsalaten erfolgt die Ernte der gesamten Pflanze.
Fazit: Die Vielfalt beginnt im Saatgut
Wer einmal über den Tellerrand des klassischen Kopfsalats blickt, entdeckt schnell: Salat ist alles andere als langweilig. Mit der richtigen Sortenwahl wird dein Beet zur aromatischen Spielwiese – ob mild, bitter, würzig oder knackig. Gleichzeitig förderst du Biodiversität im Garten und kannst den ganzen Jahresverlauf hindurch frische Blätter ernten.
Du möchtest mehr erfahren? In unserem Gartenlexikon findest du alle Salatarten mit Sortenempfehlungen und Tipps zur Aussaat – kompakt, übersichtlich und gärtnerisch fundiert.